wäch | weg, her, fort, |
wächlaupen, | fortlaufen, |
Woa kümmst du wäch? | Wo kommst du her? |
wächniämen | wegnehmen |
Wäch, Wiäge | Weg, Wege |
Wächten, Waugen | Waage, -n |
wack | wach |
wackelich | wackelig |
wacker | tüchtig |
wäcker, wäcke, wäcken | wer, welche, wen, wem, welchen, -m |
wädden | wetten |
wäerden, wätt, woard, wuorden | werden, wird, wurde, geworden |
Wäert | Wirt, Wert |
wäert | wert |
wäerts | wärts (Nachsilbe) |
Wäertshuus | Wirtshaus |
Wäertskup, -skuppen | Wirtschaft, wirtschaften |
Wagen, Wagens | Wagen, Waggons |
Wagenschmeer | Stauferfett |
Wäggen | Rosinenbrot (anläßlich einer Geburt) |
wäggen | wehen (Wind) |
wäi, wäidaun/wäidoun | weh, wehtun |
Wäiden | Weide |
wäigen, wächs, wocht | wiegen, wiegst, gewogen |
wäik, wäiken, wäiklick | weich, weichen, weichlich |
wäinich, wäinichstens | wenig, wenigstens |
Wäiten | Weizen |
wältern, wälten | wälzen |
wämsen | prügeln |
wänn | wenn |
wann, wanneer | wann |
Wannemüelen, Schwingmüelen | Windfege (Maschine zum Getreidereinigen) |
Wannen | Korb für Getreidereinigung |
wänner | bald, schnell |
wannern | wandern |
Wannerskup | Wanderschaft |
Wannewuorp | Maulwurf |
wahren | bewahren, vorsehen, |
wahr di | sieh dich vor |
warmhaulen | warmhalten |
waschken, wuoschken/wuoschen | waschen, gewaschen |
Waugen | Waage, -n |
Wass | Wachs |
wassen, wasset, wuossede, wuossen | wachsen, wächst, wuchs, gewachsen |
wäswiägen | weswegen |
wat, ewwat | was, etwas |
wat dann | was dann |
Water | Wasser |
Waterkiädel | Wasserkessel |
waugen | wagen, riskieren |
waugerächt | waagerecht |
Waul, waulen | Wahl, wählen |
Weherigge | Unruhe |
weltlick | weltlich |
Wessel | Wechsel |
wesseln | wechseln |
westlick | westlich |
wetten | wetzen |
Wettstäin | Wetzstein |
wiäge | weg, fort, nicht mehr da |
wiägen | wegen |
Wiäke, vannewiäken | Woche, in dieser Woche |
Wiäpsen | Wespe, -n |
Wiär | Wetter |
Wiärk, Wiärks, wiärken, | Werk, Kram, werken, |
Wiärkstiehe | Werkstatt |
Wiärktüch | Werkzeug |
wiärmen | wärmen |
Wiärmte | Wärme |
wiäten, icke wäit doa nicks af | wissen, ich weiß davon nichts |
wiäten, wäist, wäit, wußtm wüssede, wüssen | wissen, weißt, weiß, gewußt, wußte, wußten |
Wicht, Wichter, -s | Mädchen |
wichtich | wichtig |
Wicken | Wicken, verloren |
Wickse | Schuhcreme, Haue |
wi | wir |
wieder, wiederkuomen | weiter, weiterkommen |
wieders (nich laige) weiters | weiters, nicht schlimm |
Wief, Wiewer | Weib, Weiber |
wiehen, inwiehen | weihen, einweihen |
Wiehen, Wiehenbaum | Weide (Baum) |
Wiek | Erpel (männliche Ente) |
wieken, inwieken | weichen, einweichen |
Wiele, Langewiele | Weile, Langeweile |
Wielken | Weilchen |
Wiem, Wiemen | Räucherhimmel |
Wiemenschneisen | Holzstangen im Wiemen |
wien | gewesen |
Wien,Wiendruuwen | Wein, Weintrauben |
Wienachten | Weihnachten |
Wiend | Wind |
Wienen | Winde, -n |
wienen, wuunen | winden, gewunden |
wienich | windig |
wier, ollwier, oll wiewäll, dewier | wieder, schon wieder zurück, wieder da, |
wierbrängen, wierdoun | wiederbringen, zurückgeben |
wierklick, wüerklick | wirklich |
wiersäin | wiedersehen |
wies | weise, klug |
Wiese | Weise |
wiesen, wiesede, wieset | zeigen, zeigte, gezeigt |
Wieshäit | Weisheit |
wiesmaken | vormachen, lügen |
wiet un bräit, | weit und breit |
wiet van af | weit entfernt |
wiet wäch | weit weg |
Wiete | Weite |
wietläupich | weitläufig |
wietsichtich | weitsichtig |
willkuomen | willkommen |
Wilm | Wilhelm |
Winn | Gewinn |
Winterwiär | Winterwetter |
Wippstäert | Bachstelze |
Wischk | Wisch |
Wischke, Wiske | Wiese |
Wischkelappen | Wischlappen |
wischken, | wischen, |
wischkede, wischket | wischte, gewischt |
wisse | gewiß, bestimmt |
wisse woahr | gewiß wahr |
witt | weiß (Farbe) |
Wittbraut | Weißbrot |
Wittelkwass | Deckenpinsel zum Weißen |
witteln | weiß streichen |
Wittfruwe | Witwe |
Wittmann | Witwer |
woa | wo, wie |
woa gäit di dat | wie geht es dir |
woa häi’t up/anlegget | was er vorhat |
woa kümp dat | wie kommt das |
woaföer [woafö] | wofür |
woahän | wohin |
woamät | womit |
woar | WAHR |
woarhaftich, waraftich | wahrhaftig |
Woarhäit | Wahrheit |
woarschienlick | wahrscheinlich |
woarüewer | worüber |
woarümme | warum |
woatiägen, woagiegen | wogegen |
woatou | wozu |
woavan | wovon, woher, wodurch |
woaviäle | wieviel, wieviele |
wöerdlick | wörtlich |
woll | wohl |
wollen, will, woll, wollt | wollen, will, wollte, gewollt |
wuss, wüelt | willst, (sie) wollen |
Wolten | Walze, -n |
Wost, Wöste | Wurst, Würste |
Wostebraut, Wöstebraut | Wurstebrot |
Wöüstebraken/rüsigen Käerl | Wüstling, bricht alles kaputt |
wüelen, öllen | wühlen |
Wüerpel | Würfel |
wüerpeln | würfeln |
Wüeschke, Wäschke | Wäsche |
wüest, Wüeste | wüst, Wüste |
wulacken | schuften |
Wulf | Wolf |
Wulle | Wolle |
Wunner, Wunners | Wunder |
wunnerboar | wunderbar |
wunnerlick | wunderlich |
wunnern, schall mie wundern | wundern, soll mich wundern |
wunners wat | Gott weiß was |
wunnerschäun | wunderschön |
wünschken | wünschen |
Wunschk | Wunsch |
wuonen, wuonde | wohnen, wohnte, |
wuont | gewohnt |
Wuonhäit | Gewohnheit |
Wuonhuus | Wohnhaus |
Wuordeln/Wuorteln | Wurzeln/Karotten |
Wuorp | Wurf |
Wuort, Wöerder | Wort, Wörter |
wusau | wiesau |