I

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

iäben, güst iäbeneben, gerade eben
iäbenfallsebenfalls
iäbensauebenso
iähr, iähreihr, ihre
IäksternElster, -n
IämelnBlattläuse
IärftenbrakenErbsenreisig  (trockene Zweige)
IärgerÄrger
iärgerlickärgerlich
iärgern, iärgertärgern, geärgert
iärwen, iärweterben, geerbt
ick, ickeich
iefricheifrig
Iele, ielenEile, eilen
ielicheilig
Ies, IesschappEis, Kühlschrank
iesicheisig
IeselEsel
IesenEisen
IesenbahnEisenbahn
IestappenEiszapfen
IewerEifer
igge-ei (Nachsilbe)
igittigitekelig
ImännkenErstklässler
Immen, ImmenkuorfBiene, -n, Bienenkorb
impenimpfen
in ‘n Huuseim Hause
in goenin gutem
InbandEinband
inbelschk, inbelsk, inbelteingebildet
inböüten, inbotteinheizen, eingeheizt
indämindem, währendessen
indauneinschenken, eingeschenkt
IndruckEindruck
infalleneinfallen, einstürzen, eingefallen
ingäiten, inguoteneingießen, eingegossen
gütt ingießt ein
IngangEingang
inhauleneinhalten, aufhören
inhöeneinhüten
inmakeneinmachen, einkochen
InmakselEingemachtes
in, inne, innen, intin, in die, in den/dem, in das
in’nänner, in’näinein einander
inne Duttenentzwei, kaputt
inne Mäsekaputt
inne Möüte, Möüteentgegen, Begegnung
inne PlünnenStreit, an die Wäsche
innen Stanneim Stande
innen Tuakselineinander verknotet
insäin, sütt ineinsehen, sieht ein
inschlauneinschlagen, eingeschlagen
inschlaupeneinschlafen, eingeschlafen
inschluten, inschluoteneinschließen, einsperren
instännichinständig
instiäkeneinstechen
invostauneinverstanden
inwännichinwändig
inwilligeneinwilligen
is ‘t, issetist es
is, wöer, wass, wienist, war, gewesen