schmuornsens | morgens (des Morgens) |
schnachens | nachts, des Nachts |
Sagebuck | Sägebock |
Sagemüelen | Sägemühle, -n |
Sagen, sagen | Säge, -n, sägen |
Saake | Sache |
Sabbel, Mund | Mund |
sabbelnquatschen | schwätzen |
sabbern | trensen, wenn Speichel aus dem Mund läuft |
Sabelhans | Quatschkopp |
sachte | leise, vorsichtig, langsam |
sacken | sacken, sinken |
säertlick | zärtlich |
säggen, säch, sägge, siä [sier], sächt, siän | sagen, sag, sage, sagte, gesagt, sagten |
säggen, säggede, sägget | säen, säte, gesät |
säi, se | sie |
säiker | sicher |
sailen | segeln |
säihn, ick säih, ick seeh di | sehen, ich sah, ich sehe dich |
du süss, häi sütt, wi siäen, ick häwwe säin | du siest, er sieht, wir sahen, ich habe gesehen |
säin, ick säuch, | sehen, ich sehe |
du süss, häi sütt, wi (jie, säi) seeht | du siehst, er sieht, wir (ihr, sie) sehen |
Säipen | Seife, -n |
Säisen | Sense |
Säisenstrich | Sensenschärfholz |
sall ick (sa´ck) | soll ich |
sallst du (sasse) | sollst du |
sall häi, süelt jie | soll er, sollt ihr |
Salwen, Salben | Salbe, -n |
sammeln, sammelde, sammelt | sammeln, sammelte, gesammelt |
sämtlick | sämtlich, alles |
Sänge | Prügel |
Sapp, sappich | Saft, saftig |
Sark | Sarg |
sasse äs säin! | Sollst du mal sehn! |
sau, sauäinen, sauäine, sauwäcke | so, so einer, so eine, solche |
sauiäwen | soeben |
söckewäcke | sonne, solche |
räggen maken | säubern, saubermachen |
saugoar | sogar |
Saut | Saat |
Sauterdach | Samstag |
sauwat | soetwas |
sauwiesau | sowieso |
Säwel, säweln | Säbel, säbeln |
Schabbelünter | unordentlicher Mensch |
schäbbich | schäbig |
schädlick | schädlich |
Schaen | Schaden, Schäden |
Schäerdießen | Scherdeichsel (für ein Pferd) |
Schäeren | Schere, -n |
schaffen, schaffede, schaffet | schaffen, schaffte, geschafft |
schäil kieken | böse schauen |
schäilen | schielen |
schäiten, schütt, schäuten, schuoten | schießen, schießt, schossen, geschossen |
schäiwe, schäif | schief |
Schäld, Schälder | Schild, Schilder |
schall | soll |
schimpen | schimpfen |
Schandarre | Polizist, Gendarm |
schaneerden | genieren |
schännen, schännt/schäulde, schäult | schimpfen, schimpfte, geschimpft, |
Schapp | Schrank |
Schepp, -e | Schiff, -e |
scharp, dubbelt | scharf, doppelt scharf |
Schauf Strauh | Bund Stroh |
schäun | schön |
Schaup, Schäupe | Schaf, Schafe |
Schäuper | Schäfer |
Schäuperrüe | Schäferhund |
Schaut | Schoß |
Schemisettken | Hemdenbrust |
schenken, schenkede, schonken | schenken, schenkte, geschenkt |
Schiäde, dat häff äin Schiäde | Scheiße, das macht nichts |
schiäderich | beschissen, schmutzig |
schiäderigge | beschissene, schmutzige |
schiämen | schämen, |
schiämhaftich | schamhaft |
schiän | scheren |
Schiäpelsaut | Scheffelsaat, 1/4 Morgen |
Schiäpelsautflinten | Gewehr (schlechtes) |
Schiärwen | Scherben |
schicken, schickede, schicket | schicken, schickte, geschickt |
Schien, Fünfmarkschien | Schein, Fünfmarkschein |
schienboar | scheinbar |
schienen | scheinen, geschienen |
Schieterigge | Durchfall |
schinnt, schinnde | scheint, schien |
schier | mager, rein |
schieret Fläisk | Fleisch ohne Fett |
Schiete, Schiäde | Scheiße |
schieten, schait, schiäten | scheißen, schiß, geschissen |
schietendicke | sehr betrunken |
Schiethaupen | Scheißhaufen |
Schiethuus, dat Hüsken | Abort (war früher im Garten) |
Schiewen | Scheibe, -n |
Schillegassen | geschälte Gerste, Grütze, Graupen |
schimpen | schimpfen |
schippern | mit dem Schiff fahren |
Schiss | Angst |
schlabberich | dünn, weich |
schlabbern, schlappken | schlürfen, bekleckern |
Schlach, Schliäge | Schlag, Schläge |
Schlach, Wagenschlach | Tür von einem Fahrzeug |
Schlachauder | Schlagader |
Schlächter | Schlachter |
Schlechtichkäit | Schlechtigkeit |
schlachten, afschlachten | schlachten, abschlachten |
Schläid, -e | Tor im Zaun, Einfahrt zur Weide |
Schläif | Schöpfkelle |
Schlappe, -n | Latsche, Sandale |
schlaun, schlait, schlaun | schlagen, schlug, geschlagen |
schlött, schloa! | schlägt, schlage! |
schlaupen, schläup, schlöpp | schlafen/geschlafen, schlief, schläft |
schlaupet | (sie) schlafen |
Schlaupmüssen | Schlafmütze, -n |
Schlawittken, Kraugen | Kragen |
Schliäpen | Schleppe, -n |
Schliäpstäerd[-stäät] | Feigling |
schlieken | schleichen |
Schlien, Schlie-en | Schlitten |
schlienföeden | schlittenfahren, rodeln |
schliepen | schleifen |
Schliepstäin | Schleifstein |
schlodderich | unordentlich, nachlässig |
Schlott, Schlötter | Schloß, Schlösser |
Schluck | Schnaps, Schluck |
Schlüödel, Schüödellock | Schlüssel, -loch |
schlüeren | schlendern, sich schleppen |
Schlüerschluck | Abschiedstrunk |
schluffken | schlurfen |
schluken, schluckede, schlucket | schlucken, schluckte, geschluckt |
schluuten, schläut, schlött, schluoten | schließen, schloß, schließt, geschlossen |
Schmacht | Hunger |
schmachten | hungern |
schmächtich | hungrig, dünn, hager |
Schmachtlappe, -n | Hungerleider |
Schmachtlapperigge | Hungerleiderei |
Schmachräimen | Hungergürtel |
schmecken, schmeckede, schmecket | schmecken, schmeckte, geschmeckt |
Schmäer, Wagenschmäer | Abschmierfett |
Schmäerich | schmierig |
Schmäerlapp, -en | Schmutzfink |
Schmand | Sahne, Rahm |
Schmätt | Schmied |
schmattkenbarwesk | barfuß |
schmäuken, schmockde, schmockt | rauchen, rauchte, geraucht |
schmaul | schmal |
schmelten | schmelzen |
Schmie, -n | Schmiede, -n |
[schmie-e, -n] | schmieden |
schmieten, schmait, schmiäten | schmeißen, schmiß, geschmissen |
schmöe | zart, weich |
Schmolt, Schmalt | Schmalz |
Schmottfiäken | Dreckspatz |
Schmöttke | nasse Erde |
Schmott, | Erdbrei |
schmöttken | im Dreck matschen |
schmuck, schmucket | schön (attraktiv), schönes |
schmüstern | schmunzeln |
schmuornsens | morgens |
Schnai | Schnee |
schnappen, schnappede, schnappet | schnappen, fangen, fing, gefangen |
Schnauwel, Schnauwel | Schnabel |
Schnieder | Schneider |
Schnielaen | Schneidelade, Strohschneider |
Schnien | Schnitte, -n |
schnien, schnaid, schnien | schneiden, schnitt, geschnitten |
schniggen | schneien |
Schniggen | Schnecke, -n |
schnippeln | kleinschneiden |
Schnippken | Schnippchen |
schnippschk | schnippisch |
schnodderich | frech, ungezogen |
schnöggen | zündeln, schwelen, |
anbrennen | sengen |
Schnotten | Nasenschleim |
Schnottenpatt | Schleimstreifen unter der Nase |
schnuorken | schnarchen |
Schnuppen, schnuppen | Schnupfen, schnupfen |
Schnuuten, | Schnauze, -n |
Schnüss, Schnüssel | Schnauze |
schnuwen, schnüff, schnäuf, schnuwet | schnauben, schnaubt, schnaubte, geschnaubt |
schnüffken | schnüffeln, schnäuzen |
Schöddel, n | Schüssel, -n |
Schoppe, -n | Scheune, -n |
Schoßtäin, Schottstäin | Schornstein |
Schott | Verschlag, Stall |
Schötten | Schürze, -n |
Schouh | Schuh, -e |
Schöüfel, schöüfeln | Schaufel, schaufeln |
Schoule, | Schule, noa Schoule hän |
Schöüler | Schüler |
Schoulmester | Lehrer |
Schouster, | Schuster |
Schouhmaker | Schuster |
Schräck | Schreck |
schräcklick | schrecklich |
schräggen | schreien |
schrappen | kratzen |
Schrappmest | Schälmesser |
Schrieffiern | Schreibfeder |
schriewen | schreiben/geschrieben |
schriff, schraif | schreibt, schrieb |
Schriewer | Schreiber |
Schriefsel | Schreiben |
schrinnen, et schrinnt | brennen, z. B. auf der Haut bei Wunden |
schröppen | schröpfen |
schrubben, schruppen | scheuern, scheuerte |
schruuwen, schreuf, schruuwen | schrauben, schraubte, geschraubt |
Schruuwentrecker, Schraubenzieher | Schraubenzieher |
Schruubentrecker | Schraubenzieher |
schüdden | schütteln |
schüdden vör Lachen | vor Lachen schütteln |
schüddkoppen | kopfschütteln |
schüe | scheu |
Schuer | Schauer |
schuerich | schaurig |
schüern, schüerde, schüert | scheuern, scheuerte, |
schüert | gescheuert |
Schullen | Schulden |
Schullern | Schulter, -n |
schullich | schuldig |
schuppen | stoßen |
Schütt | Wasserwehr, Absperrbretter am Bach |
schütten/schüdden, schüddede, schütt‘ | schütten, schüttete, geschüttet |
Schuufkoarden | Schiebkarre, -n |
Schuuflaen | Schublade, -n |
Schuum, schüümen | Schaum, schäumen |
schuuwen, schüff, scheuf | schieben, schiebt, schob |
schwack | schwach |
Schwaigeraulen | Schwiegereltern |
Schwaigermoer, Schaigeraultschke | Schwiegermutter |
Schwaigerpappen | Schwiegervater |
Schwäit | Schweiß |
schwäiten, schwäitede, schwäi’t | schwitzen, schwitzte, geschwitzt |
schwämmen, schwämmende, schwämmt | schwimmen, schwamm, geschwommen |
schwatt | schwarz |
Schwattbraut | Schwarzbrot |
Schwauger | Schwager |
Schwaugerschke | Schwägerin |
Schwengel | Griff an einer Pumpe |
schwiech still! | Schweig still! |
schwiegen, schwiemelich | schweigen, geschwiegen |
schwiemelich, schwienelich | schwindelig |
Schwien, -e | Schwein, -e |
Schwienebär, Boarg | Eber |
Schwienerigge | Schweinerei |
Schwieniegel | schweinischer Mensch |
Schwienstall | Schweinestall |
schwierich | schwierig |
Schwierichkäit | Schwierigkeit |
schwingen | Spreu von Getreide trennen |
Schwingmüelen, Wannemüelen | Getreidereinigungsmaschine |
schwoar | schwer |
schwoarfällich | schwerfällig |
Sengenäden | Brennesseln |
seß, sesse | sechs |
seßkantich | sechskantig |
seßteggen | sechzehn |
seßtich | sechzig |
sett di daal | setz dich hin |
Setten | Schale für dicke Milch |
setten, hensetten | setzen, hinsetzen |
Settken | Lisette |
Siägen | Segen |
Siälen | Seele, -n |
siälich | selig |
sick | sich |
sick dedalekriegen | hinfallen |
Sief, siewen | Sieb, sieben |
sien, ick bin wien, du bis wien, häi is wien, wie sin wien, | sein, ich bin gewesen, du bist gewesen, er ist gewesen, wir sind gewesen |
sien, ick bin, du biss, häi is, wie sinn | sein, ich bin, du bist, er ist, wir sind |
sien, ick wöe, du wöest, häi wöe, wi wöen, ji wöet, et wass | sein, ich war, du warst, er war, wir waren, ihr wart, es war |
sien, is, bin, biss, sinn, sien, siene, siens | sein, ist, bin, bist, seid, sein, seine, seins |
sienethalwen | seinetwegen |
siet | seit |
Sieten | Seite, -n |
siggen | seihen (Milch durch ein Tuch laufen lassen |
singen, söng, sungen | singen, sang, gesungen |
sinn jie dewier? | Seid ihr wieder da? |
sinnich | gemächlich, langsam, bedächtig |
sinnlöss | sinnlos |
Sitt | Sitz |
sitten, sitt, sait, siäten | sitzen, sitzt, saß, gesessen |
skup | -schaft (Nachsilbe) |
Slaut [schlaut] | Salat |
söcke, söcken | solche, solchen |
Söcken, Socken, Söckskes | Socken, Söckchen |
Solt, solten, soltich | Salz, gesalzen, salzig |
sonnerboar | sonderbar |
sonnerlick | sonderlich |
Soppen, Süppken | Suppe, -n, Süppchen |
söüben | sieben (7) |
söübenteggen | siebzehn |
söüken, sochde, socht | suchen, suchte, gesucht |
son (sauäin) | so ein |
söit | süß |
spaddeln | zappeln |
späeren, touspäeren | sperren, schließen, zusperren |
Späigel, -s | Spiegel |
Späiken | Speiche, -n |
Spell, Spiäler | Spiel, Spieler |
Späune | Späne |
spazeeren, spazeeren gaun | spazieren, spazieren gehen |
speckfett | sehr fettig |
specktakeln | lärmen |
spekuleeren, spekuleerden | überlegen, spekulieren |
Spelgen | Pflaumensorte |
spiälen, spiälde, spiält | spielen, spielte, gespielt |
Spieker | Speicher |
Spienaut | Spinat |
Spier | Halm, Fitzelchen |
Spieränzkes | Spierenzchen |
Spinnekoppen, Spinnewipp | Spinnweben |
spinnen, spinnde, spinnen/sponnen | spinnen, sponn, gesponnen |
Spitzbuben | Räuber |
spitzk achter | scharf drauf |
spitzkriegen | gewahrwerden |
spläntern | verschütten |
Spoarbüssen | Spardose |
Spoarkassen | Sparkassen |
spoarn, spoarde, spoart | sparen, sparte, gespart |
Spoaß | Spaß |
spöüken, spockde, spockt, et spöck | spuken, spukte, gespukt, es spukt |
Spöikenkieker | Spinner |
Sprauke | Sprache |
spriäken, spreck, spreuk, spruoken | sprechen, spricht, sprach, gesprochen |
springen, spröng, sprungen | springen, sprang, gesprungen |
sprützen, Sprützen | spritzen, Spritze, -n |
Spucht | mickriger Mensch („halbe Portion“) |
spüddern | tröpfeln, fisseln (Regen) |
spüötern | spucken |
Ssiegen | Ziege, -n |
Ssiepel, Ssiepels | Zwiebel, Zwiebeln |
staakelich | lang und ungeschickt |
Staaken | Stange, -n |
staakenunwies | total verrückt |
Steckröüben | Steckrübe, -n |
Stadt, noa Stadt hen | Stadt, in die Stadt |
Stäerden [stääden] | Stern, -e |
Stäert [stäät] | Schwanz |
Stäiföllern | Stiefeltern |
Stäin, stäinich | Stein, steinig |
stan, stönd, stäit, staun, stönd, säi stoat | stehen, stand, steht, gestanden, sie stehen |
staunbliewen | stehen bleiben |
Stäinölge | Petroleum |
Stämmen | Stimme, -n |
Stammend | Ende eines Baumstammes |
Stammhauler | Stammhalter, Nachkomme |
stämmich, äin stämmigen | stabil stark, ein starker |
stampen | stampfen |
Stämper | Stampfer |
Stänner | Ständer, Säule, -n |
stännich | ständig |
stanthaulen | standhalten |
stappen | stapfen |
staunbliewen, häi bliff staun | stehenbleiben, er bleibt stehen |
Staut | Staat |
stäuten, stött, stäut, stott | stoßen, stößt, stieß, gestoßen |
stellen, stellde, stellt | stellen, stellte, gestellt |
Stellmaker | Wagner, Stellmacher |
stiäken, stiäkede, stuoken | stechen, stach, gestochen |
Stiäl | Stiel |
stiählen, stiählde, stiählt, stuolen | stehlen, stahl, (sie) stehlen, gestohlen |
Stiälfatt | Jauchekelle |
Stiälpott | Stieltopf |
stiärken | stärken |
stiärwen, stiärwede, stuorwen (stuorben) | sterben, starb, gestorben |
Stiäwel, -n, stiäwelt | Stiefel, gestiefelt |
Stickbierden [Stickbiiden) | Stachelbeere |
Sticken | Streichholz, -hölzer |
Stickenkassen | Streichholzschachtel |
stickum | heimlich, leise |
stief, stiewe, stiewen | steif, steife, steifen |
Stiegen | Getreidehocke, -n, steile Treppe |
stiegen, stigg, staig | steigen, steigt, stieg |
Stiehe | Stelle |
stille, schwiech still | still, schweig still |
stillken | ruhig, still (vor sich hin) |
stimmen, stemmen | stimmen |
stippen | eintunken |
Stippmiälke | Stippmilch, fein gerührter Quark |
stöeren, stöerde, stöert | stören, störte, gestört |
Stoff | Staub |
stolt | stolz |
Stoppen | Stöpsel, Stopfen |
stoppen, stoppede, stoppet | stopfen, stopfte, gestopft |
Stoppnaudel | Stopfnadel |
Stoppsel, Stöppsel | Fleischgrütze |
Stouhl, Stöühle | Stuhl, Stühle |
stramm | betrunken |
Strank, Räip | Seil |
Strauh | Stroh |
Strauhl | Strahl |
Strauten, Straude,-n | Straße, -n |
stricken, stricket | stricken, gestrickt |
strieken, striekede, striäken | streichen, strich, gestrichen |
strien | streiten |
Striepen | Streifen |
striepen, affstriepen | streifen, abstreifen |
Striet, striedich | Streit, streitig |
Stroafe | Strafe |
Strögge | Einstreu im Stall |
ströggen, strögget | streuen, gestreut |
strullen | urinieren, (bei Pferden) |
Strump, Strümpe | Strumpf, Strümpfe |
strumpeln | stolpern, straucheln |
Struoten | Kehle, -n |
strüppen, affstrüppen | strippen (Beeren), abstreifen |
Struuß, Strüüßken | Strauß, Sträußchen |
Stücke, äin Stücke | Stück, -e, ein Stück |
stücker veer | ca. vier |
Stüdde, stütten | Stütze, stützen |
studeerden | studieren |
stüöhnen | stöhnen |
Stüer | Steuer, das und die… |
stüermschk | stürmisch |
stüern, stüerde | steuern, steuerte |
stüötern | stottern |
stump, stump tou dumm | stumpf, viel zu dumm |
Stunne, -n | Stunde, -n |
Stuoben, Stuowen | Stube |
Stuokerigge | Stocherei, Herumgestochere |
stuokern | stochern |
Stuork | Storch |
Stuten | Bauernbrot |
Stutensoppen | Fleischbrühe mit Stuten, Fleisch und Zwiebeln |
stuuken, verstuuken | stauchen, verstauchen |
stuuwen, stüff, stäuf, stuuwet | stauben, staubt, staubte, gestaubt |
süh, kiek süh! | sieh, Schau einer an! Sieh an! |
süchtich | süchtig |
Sucker, Süeker | Zucker |
Süöhne | Sohn, Söhne |
Suer | Essig |
suer, sueren, sueret | sauer, sauren, saures |
Suerkauhl | Sauerkraut, Sauerkohl |
Sugen | Sau, Säue |
Suldaut, -en | Soldat, -en |
Sülten | Sülze, -n |
sülwe, sülwes, dat sülwige/dat sülbige | selbe, selbst, dasselbe |
Sülwer | Silber |
Sump | Sumpf |
Sünnauwend | Sonnabend |
Sünndach | Sonntag |
Sünne, Sünner | Sünde, Sünder |
Sünneküüken | Marienkäfer |
Sünnen | Sonne |
Suolen | Sohle, -n |
Suomer | Sommer |
Suomerdach | Sommertag |
Suorgen, suorgen | Sorgen, sorgen |
süss, süss noch | sonst, sonst noch |
Süster | Schwester |
sütt em gliek | sieht ihm ähnlich |
Suugen | Sau, Mutterschwein |
suugen | saugen |
Süüke, Mäisüüke | Seuche, Frühlingsgedanken |
supen, seup, süpp, suopen | saufen, soff, säuft, gesoffen |
Superigge | Sauferei |
Supsack | Säufer |
susen, Susen | sausen, Sausen |