K

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

käbbeln, kabbelnzanken, streiten
Kabitt,Karbit
KabittlöchtenKarbitlampe
KabuusWeiskohl
KacheluobenKachelofen
Käerl, Käerls [kääl]Kerl, Kerle
käernichkernig, stark
Käerzen [kääßen]Kerze, Kerzen
KaffSpreu, kleiner Ort
käin/kien,kein
käine/kainekeine
kajölen, rümmekajölenschreien, herumschreien
kakeln, bekakelngackern, besprechen
KalennerKalender
Kalf, KälwerKalb, Kälber
kalwern, rümmekalwerntoben, kalbern, herumtoben
Kamällen, aulealte Geschichten, Altbekanntes
Kammer, Schlaupkammer, KahmenZimmer, Schlafzimmer
KomodenKommode
Kamp, up‘n KampKampf/spezielles Feldstück
kämpenkämpfen
KanapeeSofa
Kanienken, KanickelKaninchen
kann ‘kkann ich
Kansel, afkanselnKanzel, abkanzeln
Kante, uppe KanteKante, auf das Brett, am Oberteil des Bettes (sparen)
kapernrauben
Kappen, KäppkenKappe, n, Käppchen
KarpenKarpfen
KassenKasten, Kasse/Kassen
katoulschkkatholisch
Katte, KattenKatze, Katzen
KattenlockLoch in der Tür
KattenroggenAckerschachtelhalm
Katuffel, KatüffelKartoffel, Kartoffeln
Katuun, giff em KatuunDruck, „mach ihm Beine“ (Baumwollstoff)
Kauderwälschunverständliches Zeug
KauhlKohl
kault, köller, köllstenkalt, kälter, kältesten
kaupen, kaupet, koffde, häff kofftkaufen, kauft, kaufte, hat gekauft
Kaupmann, KauplüeKaufmann, Kaufleute
KauplüeKaufleute
KäwichKäfig
kawweln, käwwelnzanken
keduns!bums!
kellenschmerzen
kennen, kennde, kenntkennen, kannte, gekannt
Kiädel, WaterkiädelKessel, Wasserkessel
KiäleKehle, -n
KiänKette, Ketten
KiärbläckFegeblech, Kehrblech
KiärkenKirche, -n
KiärkhoffFriedhof
kiddeln/kitteln,kitzeln
kiddelickkitzlich
Kiegel, kiegelnKegel, kegeln
kiek sühguck an! sieh an!
KiekekassenFernseher
kieken, kaik, kieket, kick, kiäken,gucken, guckte, schauen, schaut, geschaut
kiek äs touschau mal herein
KielKeil
kielen, uutkielenausschlagen (Pferd)
Kiem, kiemenKeim, keimen
kienäinenkeiner
Kiend, Kinner, -sKind, Kinder
KiepenKorb, Körbe (gr.)
kiern, ümmekiernkehren, umkehren
KierbessenKehrbesen
KierschkenKirsche, -n
Kiewiev, up’n KiewievHut, auf der Hut, schlau
KiewittKiebitz
KinneriggeKinderei
KippenKinn
KissenKiste, -n
Kittken, KittchenGefängnis
klabasternrennen, hetzen
KlabasterriggeRennerei
KladusenKleidung
kleggenklettern
Kläid, -erKleid, -er
Kläin, lüttkklein
klammfeucht, schwach bei Kasse
KlankKlang
klappen, klappede, klappetklappen, klappte,  geklappt
Klapperkassenklappriges Gerät
KlapperstuorkKlapperstorch
klaterichverkatert, verschnupft
klatschkenklatschen
klatschkenattklatschnass
KlausterKloster
KliägerKläger
kliäternklappern, bersten
Kliester, kliesternKleister, kleistern
kliewenkleben
KlingelbüelKlingelbeutel
kloarklar
KloarenKlarer (Schnaps)
Klocken, UrUhr
Klock niegenneun Uhr
Klonten, anneWäsche, an die
KlontenWäsche (Streit)
kloppenklopfen, sich schlagen
KlopperiggeSchlägerei
Kloss, KlösseKlotz, Klötze
klouk/klouch, klöüker, klöüchsteklug, klüger, klügste
KloukschieterKlugscheißer
Klowwer, KlauwerKlee
KlowwerkoppFlegel
KluckeHenne mit Küken
kluckschkbrüten wollen
klüemerichunwohl
Klump, innen KlumpKlumpen, zusammen, kaputt
KlümpkenBonbon
klünkelnbummeln
KlüngelääsBummelant
klüngelichlangsam, lahm
KluutenKlumpen
KlüütkesNudeln
knallen, knallde, knalltknallen, knallte, geknallt
KnäiKnie, -e
Knappkleiner Berg, Anhöhe
knapp dat häi…kaum dass er…
knapp, un dat nich eng, und das nicht tou knappund das nicht zu wenig
knappen, affknappenzwicken, abzwacken
Knaup, KnäupeKnopf, Knöpfe
Knäupnaudel, -nStecknadel, -n
knauserichgeizig
KnawwelnBrotstücke eingetunkt
kniäternkrachen, knattern  (brennendes Holz)
KnickKnick, Wallhecke, Feldbegrenzung
Knicker, knickernMurmel, mit Murmeln spielen
knickerich,kniepichgeizig
kniepen, kneip, kniäpenkneifen, kniff, gekniffen
KniepmästTaschenmesser
KnieptangenKneifzange
knippäugelnzwinkern
Knippken, KniepenGeldbörse
KnippwaugenBalkenwaage
kniwwelichknibbelig
knöppenknöpfen
KnuckMacke, Schaden
KnüökelKnöchel
knüösterichunausstehlich
knüffkenknuffen, leicht stoßen
KnufuustFaust
KnuokenKnochen
KnuorpelKnorpel
KnüppKnoten
knüppenknüpfen
KnuuflaukKnoblauch
KnuustKanten, Anfang und Ende eines Brotes
knuuwenkauen, langsam essen
knuwwelnknautschen, fest drücken
KoardenKarte, -n / Karre, -n
KoardenspellKartenspiel
KoarlKarl
kodde, kottekaputt
koddemakenkaputtmachen
Köerden, KöernkenKorn, Körnchen (auch der Schnaps)
KöerdenspiekerGetreidespeicher
KoffäiKaffee
KoffäimüelenKaffeemühle, -n
Kölde, KölleKälte
KolkTeich, Loch, tiefe Stelle im Bach
kölpenaufstoßen, anstarren
konzen, sneulich
Kopp, Köppe, uten KoppeKopf, Köpfe, auswendig
köppenköpfen
KopppieneKopfschmerzen
KöppkenTasse, Köpfchen
KoppnaudelStecknadel
Kossen, KösskenBrotrinde, etwas kleines
KösterKüster
Köster’s KampFriedhof
kott, kotte, kotten, kottentskurz, kurze, kürzen, kürzer
kottentskürzlich
kotterhandkurzerhand
kottsichtichkurzsichtig
Kouh, KöggeKuh, Kühe
KouhfoutBrecheisen (klein) zum Nägel ziehen
Kouhhackeungeschicktes Mädchen
KouhjungeHüter der Kühe
KouhkalfKalb, weiblich
KoukenKuchen
köül, -enkühl, -en
KouhstallKuhstall
kraftlösskraftlos
Kräggen, kräggenKrähe(n), krähen
KraimerKrämer, Gemischtwarenhändler
KrankhäitKrankheit
Kraum, Kraums, kraumenKram/Angelegenheit, kramen
krawanichwütend
krawwelnkrabbeln
kribbelichnervös
kriddelnkritisieren
Kriede, kriedewittKreide, kreideweiß
kriegen,bekommen/nehmen
krich, kraichbekomme,bekamst
kriegen(sie) bekommen
kraigenbekamen/nahmen
kriech die, krieget juchnimm dir, nehmt euch
Kries, KriesloupKreis, Kreislauf
krieschkenkreischen
KringRing, Kreis
kringellichkreisförmig,  tot-(lachen)
KrischanChristian
KroppKropf
KrounenKrone, -n
KrüemelKrümel
Krüepel, krüepelichKrüppel, verkrüppelt
KrukeKrug (Steingut)
KrüllenLocke, -n
krüllen, ümmekrüllenbiegen, umbiegen
KrüperBuschbohnen
KrüsselChristian
krüsselick, -chkraus
Krüz, Krüzung, krüzenKreuz, Kreuzung, kreuzen
kruupen, krüpp, kreup, kruopenkriechen, kriecht, kroch, gekrochen
kruus, Kruuskoppkraus, Krauskopf
Kruut, KrüterKraut, Kräuter
Küödel, küödelnKöttel, kötteln
küerdenreden
küer mi nich van dreugen Stutenerzähl keinen Unsinn
küerden/küeren, küerde, küert (küüden)reden, redete, geredet
{küüden] häi küert er däi Kouh ’n Kalf aff redener hört nicht auf zu reden
Küehle, KüehlenKohle, Kohlen
KuokmaschinenKochherd
KüökenKüche
KüökskeKöchin
Küemel, KüemelschnapsKümmel, Kümmelschnaps
küönen, ick kannkönnen, ich kann
du kanns, häi kanndu kannst, er kann
wi küöntwir können
küönen, ick konnde, können, ich konnte, du konnskönnen, ich konnte, du konntest
häi konnde, wi konnener konnte, wir konnten
Küönich, KüöningKönig
KüeriggeRederei
KüerklausQuatschkopf
küernichkörnig
KüökenKüche
KüeselGerede, Unterhaltung
Küöter, KüöteriggeKötter, Kötterbetrieb
kullernrollen
KummSchüssel (große)
KummetGeschirr für Pferd und Kuh
kungelnzweifelhafte Geschäfte machen
Kunne, -nKunde,-n; die und der
künnigenkündigen
kuokenkochen
kuomen, kümmstkommen, kommst
kümp, kwaimp, kümp, kuomenkommt, kam, komm, gekommen
kuomt säi dransettenkommen sie angerannt
KuoperKupfer
Kuorf, KüerweKorb, Körbe
KuorkenKork, Korken
KuotenKotten, Heuerhaus
KüssenKissen
KutschkenKutsche, Kutschen
KuulenErdtrichter, Grube, Senke
KuusenBackenzähne
KuusendokterZahnarzt
kwäer, verkwäerquer
kwäsennörgeln, alles besser wissen
Kwass,Quaste, breiter Pinsel
KwateriggeGequatsche
KwaterkoppSchwätzer
kwaternschwatzen
KwättkemäseTändler
Kwättken, verkwättkentändeln, vertun
KwiäkenQuecken
kwiälen, afkwiälenquälen, abquälen
Kwick, KwickerZweig, Zweige
KwiekstäertBachstelze
KwienQuitte
kwietschkenquietschen