iäben, güst iäben | eben, gerade eben |
iäbenfalls | ebenfalls |
iäbensau | ebenso |
iähr, iähre | ihr, ihre |
Iäkstern | Elster, -n |
Iämeln | Blattläuse |
Iärftenbraken | Erbsenreisig (trockene Zweige) |
Iärger | Ärger |
iärgerlick | ärgerlich |
iärgern, iärgert | ärgern, geärgert |
iärwen, iärwet | erben, geerbt |
ick, icke | ich |
iefrich | eifrig |
Iele, ielen | Eile, eilen |
ielich | eilig |
Ies, Iesschapp | Eis, Kühlschrank |
iesich | eisig |
Iesel | Esel |
Iesen | Eisen |
Iesenbahn | Eisenbahn |
Iestappen | Eiszapfen |
Iewer | Eifer |
igge | -ei (Nachsilbe) |
igittigit | ekelig |
Imännken | Erstklässler |
Immen, Immenkuorf | Biene, -n, Bienenkorb |
impen | impfen |
in ‘n Huuse | im Hause |
in goen | in gutem |
Inband | Einband |
inbelschk, inbelsk, inbelt | eingebildet |
inböüten, inbott | einheizen, eingeheizt |
indäm | indem, währendessen |
indaun | einschenken, eingeschenkt |
Indruck | Eindruck |
infallen | einfallen, einstürzen, eingefallen |
ingäiten, inguoten | eingießen, eingegossen |
gütt in | gießt ein |
Ingang | Eingang |
inhaulen | einhalten, aufhören |
inhöen | einhüten |
inmaken | einmachen, einkochen |
Inmaksel | Eingemachtes |
in, inne, innen, int | in, in die, in den/dem, in das |
in’nänner, in’näine | in einander |
inne Dutten | entzwei, kaputt |
inne Mäse | kaputt |
inne Möüte, Möüte | entgegen, Begegnung |
inne Plünnen | Streit, an die Wäsche |
innen Stanne | im Stande |
innen Tuaksel | ineinander verknotet |
insäin, sütt in | einsehen, sieht ein |
inschlaun | einschlagen, eingeschlagen |
inschlaupen | einschlafen, eingeschlafen |
inschluten, inschluoten | einschließen, einsperren |
instännich | inständig |
instiäken | einstechen |
invostaun | einverstanden |
inwännich | inwändig |
inwilligen | einwilligen |
is ‘t, isset | ist es |
is, wöer, wass, wien | ist, war, gewesen |